top of page

Raupa - Nest

Der Hansel

Hansel

Voller Stolz präsentieren wir unsere Kleidle...

Der Seedorfer Hansel ist ein typischer Vertreter der Weißnarren, wie er in der schwäbisch-alemannischen Fasnet an vielen Orten zu sehen ist.

Gefertigt aus dem handwerklichen Vermögen der Region: der Schnitzkunst, dem Leinenstoff, dem Leder, den Schellen aus der Landwirtschaft und den Naturfarben.

Natürlich wurden Motive gewählt, die einen Bezug auf örtliches und Vergangenes herstellen sollen.

Der Hansel trägt eine Glattlarve, die aus Lindenholz geschnitzt wird.

Umrandet ist die Larve mit einem Kränzchen aus Rosshaar, geschmückt mit Spiegel und Jahresbändel. Diese wiederum zeigen mit Ihrer Vielfalt, wie lange so ein Hanselkleid schon an der Fasnacht teilnimmt.

Den Hinterkopf ziert eine Kappe mit Federn.

Rechts und links von der Kappe sind ein Bauern- und Bäuerinnenkopf zu sehen als Hinweis auf die damalige landwirtschaftliche Abhängigkeit.

Auf der Vorderseite ist ein Zigeunerpaar zu sehen.

Bei der Zigeunerin soll es sich um eine Person handeln, die früher immer wieder Seedorf besuchte und tatsächlich pfeiferauchend durchs Ort gezogen ist. Das Zigeunerpaar erinnert aber auch an die früheren in der Fasnachtszeit häufig auftretenden Zigeunergruppen, vor der Gründung der Raupenzunft. 

 

Über den Schultern befindet sich ein Pflaumenzweig und auf dem Rücken zwei zu einer Herzform gebundene Raupen. Dazwischen ein Wolfszahn "das Z". Hierbei soll es sich um ein altes Seedorfer Wappen handeln.

 

Zwei Fuchsschwänze als Zeichen der Schlauheit für einen Narr sind obligatorisch und in der Mitte darf eine bunt geknüpfte Raupe als örtliches Kennzeichen nicht fehlen. 

 

Die Jacke trägt auf den Armen und ebenfalls auf der Vorderseite Rosen und Apfelzweige, als Symbol für Schönheit und Bodenständigkeit.

Auf dem Rücken befinden sich zwei Schmetterlinge.


Auch die Hose zeigt vorne auf dem einen Bein einen Rosenzweig, auf dem anderen Tulpen, je mit Raupen und Schmetterling.

Die Rückseite der Hose zieren wiederum Bauer und Bäuerin in Tracht.

Der Hansel trägt weiße Handschuhe und einen weißen Rollkragenpullover, schwarze Schuhe sind Pflicht. 

Damit er sich auch imposant akustisch bemerkbar machen kann, trägt der große Hansel 6 Riemen mit insgesamt 42 Rollen bei einem Gesamtgewicht von ca. 12-18 Kilo.

Frauen ist es auch gestattet nur 4 Riemen zu tragen.

Der Brezelstecken und das Orangennetz wird in der linken Hand und die Hanselwurst in der rechten Hand getragen. Mit der Hanselwurst zeigt er auf Leute, die entweder eine Brezel oder Orange von ihm bekommen sollen.

bottom of page